Erfahrung trifft auf Wissenschaft

Zusammen bewegt man mehr

Umfangreiche Laborausstattung und modernste Gerätetechnik

Institut für Fertigungstechnik u. Photonische Technologien (IFT)

Das IFT ist Teil der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften an der Technischen Universität Wien. Mit den Arbeitsbereichen der Spanenden Fertigung und Photonische Technologien deckt das IFT ein breites Feld der Fertigungstechnik und des Werkzeugmaschinenwesens ab.

In der Entwicklung von innovativen Prozessen sowie der hierfür erforderlichen Maschinentechniken gilt das Institut als einer der bedeutendsten Standorte fertigungstechnischer Forschung. Technologietransfer durch Projektpartnerschaft ist ein wichtiges Anliegen des IFT zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen.

Der Bereich der „Photonische Technologien“ beschäftigt sich vor allem mit der Lasermaterialbearbeitung, wie etwa dem Fügen, Schneiden oder Abtragen unterschiedlicher Werkstoffe, der laserunterstützten Umformtechnik und der Laser und Optikentwicklung, sowohl experimentell als auch mittels Simulationen. Im Labor stehen diverse Laserquellen, von kurzwelliger UV-Strahlung (193 nm) bis zur Infrarotstrahlung (10,6 µm), für Forschungszwecke zur Verfügung. Damit werden beispielsweise die Oberflächen unterschiedlichster Werkstoffe mit Mikro- oder Nanostrukturen versehen, wodurch die Oberflächeneigenschaften modifiziert werden können. Dadurch können technische Oberflächen bspw. hydrophobe Eigenschaften erhalten, welche in unterschiedlichen Bereichen der Industrie, bspw. der Windenergie, genutzt werden können.

Der Forschungsbereich „Photonische Technologien“ ist unterteilt in die Gruppen Prozesssimulation und Prozesstechnik. Die Forschungsgruppe Prozesssimulation untersucht Laserprozesse mit Hilfe ausgefeilter Simulationsmodelle, mit dem Ziel, zu einem tieferen Prozessverständnis zu gelangen. Die Forschungsgruppe Prozesstechnik setzt verschiedene Laserquellen zu experimentellen Untersuchungen der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung ein.
Neueste Ergebnisse aus unserer Forschungstätigkeit fließen in die Lehrveranstaltungen ein und liefern so Studenten das notwendige Rüstzeug zum Verständnis einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Genau unser Fachgebiet

Energiewerkstatt

Die Mission der Energiewerkstatt ist die Mitarbeit an der Energiewende durch den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energie, insbesondere der Windenergie aber auch der Photovoltaik und Biogasanlagen. Zu unseren Aufgaben zählen

  • die Erforschung, Weiterentwicklung und Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energieformen.
  • die Vermittlung der erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnisse in Vorträgen, Seminaren und Beratungsveranstaltungen.
  • die Umsetzung der gewonnenen Forschungsergebnisse in der Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energieträger.
  • die Durchführung von Machbarkeitsstudien, Genehmigungsplanung, Due Diligences sowie Erstellung von Gutachten zu Ertrag, aber auch Schattenwurf, Eisfallrisiko, Brandrisiko, Windzonen und Maschinenbruch.

Im Rahmen des Forschungsprojektes NICE war die Energiewerkstatt verantwortlich für die Planung und Umsetzung der Freilandversuch im alpinen Raum und die Datenauswertung.